Wir sammeln für Sie Rezepte und Kochbuch-Empfehlungen. Haben Sie noch eine Idee für uns? Dann schreiben Sie uns: sabine.washof@nds.bund.net
Viele Ideen rund um den Kuchen finden sie auch hier auf der Seite des BUND Lemgo im Projekt "Omas duftender Apfelkuchen"!
Zu Anfang seien einige Streuobstsorten genannt, die sich zur Verabeitung gut eignen. Sie sind dem Sortenbuch ("Alte Obstsorten - neu entdeckt") entnommen.
Äpfel
Fießers Erstling | für Kuchen, Mus und zum Dörren |
Filippa | für Apfelgelee |
Finkenwerder Herbstprinz | für Mus, zum Kochen und Backen |
Herzog von Cumberland | zum Backen |
Horneburger Pfannkuchenapfel | zum Backen |
Weißer Klarapfel | für Mus |
Birnen
Gute Graue | als Dörrfrucht
|
Griesbeer
| als Kochbirne
|
Holter Peer | zum Kochen und Einmachen |
Jakobsbirne aus Kirchtimke | zum Dörren und Kochen |
Lange Winterbirne | als Kochbirne |
Melonenbirne | für Kompott
|
Queene
| als Kochbirne |
Pflaumen
Altländer Saure | zum Einmachen |
Graf Althanns Reneklode | zum Einmachen |
Hauszwetsche | für Pflaumenmus und Kuchen
|
Mirabelle von Nancy
| zum Einmachen |
Oullins Reneklode
| zum Einmachen |
Sanctus Hubertus | zum Einmachen |
Von Hartwiß Gelbe Zwetsche | zum Einmachen |
Wangenheims Frühzwetsche | zum Einmachen und Backen |
Kirschen
Altländer Spitze | für Kirschpfannkuchen, kalte Kirschsuppe und Marmeladen |
Bittere Blanke/ Hamm Blanke
| für Konfitüre |
Landele | gute Frucht für allgemeines Verarbeiten |
Schubacks Frühe Schwarze | gute Frucht für allgemeines Verarbeiten |
REZEPTE
Auf der Grünen Woche 2011 war die Rezeptwand am Stand des Bundesprogramms Ökologischer Landbau sehr gefragt.
Hier die gesammelten Apfelrezepte als PDF-Datei zum Ausdrucken und Nachkochen.
Winterapfel
Zutaten:
1 kg säuerliche Äpfel
2 kleine Bio - Zitronen
davon Schale und Saft
500 g Gelierzucker 2:1
3 Stück Zimtstange
75 g Honig
Zubereitung:
Zitronen abreiben und Saft auspressen, Äpfel schälen und würfeln, mit dem Zitronensaft mischen. Zimtstangen und Gelierzucker zugeben und durchziehen lassen. Die Äpfel unter ständigem Rühren sprudelnd kochen. Evtl. mit einem Kartoffelstampfer etwas vermusen. Honig und Zitronenschale unterrühren. In Gläser abfüllen.
Fränkische Apfelpastete
Zutaten:
250 g | Weizenvollkornmehl |
100 g | Mandeln oder andere Nüsse, gemahlen oder gehackt (es geht auch beides gemischt) |
½ Teel. | Zimt |
100 g | Butter |
125 g | Honig (alternativ Zucker) |
600 g | Äpfel (alternativ anderes Obst, zum Beispiel Zwetschgen) |
Zubereitung:
Das Mehl, die Mandeln/Nüsse, den Zimt, die Butter und den Honig/Zucker mischen und kühl stellen.
Die Äpfel waschen, putzen und reiben. Anderes Obst entsprechend grob zerkleinern.
Das Obst mit dem Teig vermengen und in eine gefettete Auflaufform drücken. Nach belieben mit Haferflocken, Müsli, Mandeln oder ähnlichem garnieren.
Im nicht vorgeheizten Ofen bei 200° (Umluft 180°) 35 – 40 Minuten auf der zweiten Schiene von unten goldbraun backen.
Guten Appetit!
Apfelkuchen vom Blech
Zutaten:
1 kg Äpfel 0,2 L Milch
3 Eier 0,2 L Apfel- oder Traubensaft
100 g Butter 30 g Puderzucker
200 g Zucker
350 g Mehl
Backpulver
Zubereitung:
Den Backofen auf 180° vorheizen. Zunächst die Äpfel (am besten sind Boskoop geeignet) schälen und in kleine Stücke schneiden. Die Butter mit dem Zucker gut mischen und mit den Eiern schaumig schlagen. Danach das Mehl mit dem Backpulver mischen und auf die Eier-Butter-Zucker-Masse sieben. Die Milch und den Saft hinzugeben und alles gut vermengen. Abschließend die Apfelstücke unterheben. Das Backblech mit Backpapier auslegen und die Kuchenmasse darauf verteilen. Auf der 2. Schiene von unten 45 Minuten backen. Anschließend den Kuchen abkühlen lassen und mit Puderzucker bestreuen.
Heiße Birne
Zutaten für 4 Personen:
4 Birnen
½ Tasse Zitronensaft
4 EL geschlagene Sahne
2 EL schwarze Johannisbeeren
1 Ei
2 EL Semmelbrösel
1 EL Butter
Zubereitung:
Die Birnen schälen, halbieren und das Kerngehäuse entfernen. Die so vorbereiteten Birnen mit Zitronensaft übergießen. Danach die Sahne mit den Johannisbeeren mischen und in die Birnenhälften füllen. Anschließend die je zwei Hälften mit Holzstäbchen zusammen stecken. Zum Schluss die Birnen erst in Ei dann in den Semmelbröseln wenden und in der heißen Butter braten.
Dazu passt Vanille- oder Schokoladensauce.
Apfel-Lasagne
Regional, saisonal – lecker!
Zutaten:
1,5 kg Äpfel, beispielsweise von Streuobstwiesen
100 g Haselnüsse, gemahlen (aus dem Garten oder von
Feldhecken gesammelt)
100 g Rosinen (aus Europa, ggf. mit hiesigen Weintrauben oder
Trockenfrüchten ersetzen)
2 Päckchen Bio-Vanille-Zucker
Lasagneplatten nach Bedarf (Bio/Hartweizengries)
1 Becher Schlagsahne (wie Quark, Frischkäse und Rahm aus der Region,
z.B. vom Markt)
100 g Quark
100 g Frischkäse
100 g Sauerrahm
3 Eier (von Hühnern aus artgerechter Freilandhaltung,
gefüttert mit hofeigenem Bio-Futter)
Zubereitung
Äpfel schälen, mit dem Kernhausausstecher entkernen und hobeln. Schlagsahne, Quark, Frischkäse, Sauerrahm und Rosinen, Vanillezucker und Eier in eine Schüssel geben und alles gut verrühren. Es entsteht eine helle, zähflüssige Masse. Einen Teil davon in der Lasagneform verteilen, bis der Boden knapp bedeckt ist. Darauf folgt eine Schicht Lasagneplatten, danach eine Schicht der gehobelten Äpfel, sie wird mit den gemahlenen Nüssen bestreut.
Diese Schichtung wiederholt man, je nachdem, wie viele Schichten man haben möchte. Zwei sollten es mindestens sein. Variieren lässt sich nicht nur die Anzahl der Schichten, sondern auch deren Dicke bzw. Mächtigkeit. Den Abschluss bildet immer eine Eier-Sahne-Rahm-Schicht. Ggf. lassen sich oben auch noch einmal (sehr dekorativ!) gemahlene Nüsse zufügen.
Die Apfel-Lasagne kommt in den vorgeheizten Backofen - bei 220°C und nach ca. 25 Minuten dürfte die leckere, süße und natürlich den herbstlichen Temperaturen angepasst kalorienreiche Mahlzeit fertig sein.
Guten Appetit mit „Heimatgenüssen aus Niedersachsen!“
Kochbücher:
Eckart Brandt / Judith Bernhard: Unser großes Apfelkochbuch, Leckere neue Apfelrezepte und 16 "pomologische Einlagen", Geschichte und Geschichten um das Thema "alte Apfelsorten", 128 Seiten, viele farbige Abbildungen, Bassermann Verlag München, Preis 14.99 €.
Eckart Brandt / Judith Bernhard . Natürlich Obst, Sorten, Rezepte und Wissenswertes aus Norddeutschland, 148 Seiten mit vielen farbigen Abbildungen, Wachholtz Verlag Neumünster 2011. Preis 16.80 €.